Sena Device Manager Erkennt Gerät Nicht
Viele Jahre habe ich ein Kommunikationssystem von Baehr Modell Verso+ eingesetzt. Die Sprachqualität und Verarbeitung waren aufgrund der Kabelverbindung zum Helm einzigartig.
Ich hatte immer wieder Versuche mit Bluetooth (BT) Headsets (z.B. Cardo) gemacht, diese aber aufgrund vieler Probleme und schlechter Sprachübertragung immer wieder verworfen.
Mit meiner neuen R 1200GS LC Hazard, dem Connectivity TFT Display, BMW Navigator half dozen und einem neuen Helm, musste ich mir überlegen, welches zukünftige Organisation ich nutzen möchte.
Fast alle BT Headsets am Markt, dice an der Seite des Helms montiert werden, sind für mich aus optischen Gründen, Windgeräuschen und dem „Anstoßen" an den Jackenkragen nicht akzeptabel.
Klein und flach
Mir ist dann das Sena 10R aufgefallen und dice flache, dezente Bauform hat mich schnell überzeugt.
Der Einbau war relativ problemlos in meinen neuen BMW GS Carbon Helm möglich, da dieser bereits für das eigene BMW Organisation vorbereitet ist.

Das Gesamtgewicht bei Helmgröße L beträgt ca. 1605 Gramm.
Ich konnte das Sena 10R wie folgt koppeln:
- BMW TFT (Fahrer) als 'Handy 1'
- BMW Navigator six als 'GPS'
- Sena BT Fernbedienung RC3 als 'Fernbedienung'
Mein Smartphone Samsung S8/ix+/S20+ (Android 8/9/10/11) ist mit dem TFT gekoppelt und mit dem Navigator half dozen (nur Smartphone Link).
Grundsätzlich muss darauf geachtet werden, dass dice Telefonfunktion nur mit einem Gerät (TFT oder Navigator) aktiv verbunden ist. Eine doppelte aktive Verbindung führt zu erheblichen Problemen.

In dieser Konfiguration läuft das 10R zuverlässig und auch die Sprachqualität ist sehr gut. Hier muss ich feststellen, dass sich in den letzten Jahren doch sehr viel getan hat.
Ein oder zwei Bluetooth Chips?
Das Sena 10R hat nur einen Bluetooth Chip eingebaut und unterstützt kein echtes Sound Multitasking, wie z.B. das Sena SRL2.
Ist human being mit Anderen unterwegs, wird dice aktive Intercom-Verbindung (Sena zu Sena), durch Navigationsansagen von BMW Navigator 5/6 unterbrochen. Das ist natürlich gerade dann sehr ärgerlich, wenn human Andere über etwas informieren oder warnen möchte.
Leider wird vor einem Kauf auf diesen Umstand nicht direkt hingewiesen. Das ist darin begründet, dass HSP/HFP Bluetooth Profile immer die höchste Priorität haben und deswegen andere Verbindungen unterbrechen können.
Nur die Geräte der Sena 20er Serie verfügen über zwei Bluetooth Einheiten und können damit eine echte Audioüberlagerung darstellen (Mesh Geräte sind gesondert zu betrachten).
Welche Protokolle?
Das Sena 10R (und andere Sena Modelle) unterstützt folgende Bluetooth Profile:
Handy 1 -> A2DP, HSP/HFP, AVRCP und SENA Utility APP
Handy two -> A2DP, HSP/HFP, AVRCP und SENA Utility APP
GPS -> A2DP, HSP/HFP
Medienkopplung -> A2DP, AVRCP
Ausgewähltes Handy -> HSP/HFP
Es ist nicht möglich die Prioritäten zu ändern!
Der BMW Navigator
Der BMW Navigator Half-dozen (five und 6) nutzt A2DP nur für die Musikwiedergaben. Navigationanweisungen werden ausschließlich über HSP/HFP übertragen und deswegen werden, wie oben beschrieben, Intercom-Verbindung unterbrochen.
Sollte ein Navigationsgerät allerdings die Ansagen per A2DP Protokoll ausgeben können, wäre eine Nutzung des Medienprotokolls möglich. Medien haben eine niedrigere Priorität und unterbrechen keine Intercom-Verbindungen. Ich kenne allerdings kein Gerät, welches A2DP Navigationsansagen unterstützt.
Wenn human being Unterbrechungen auch bei der Bedienung des Navigators vermeiden möchte, müssen ALLE Töne im Navigationsgerät abgeschaltet werden.
Möchtet ihr mehr zu dem Thema wissen, klickt gerne meinen Beitrag Wissenswertes zu Sena und Bluetooth an.
BMW und das Drehrad
Leider ist es nicht möglich, die Lautstärke mit dem Mutli-Controller zu steuern. Diese Funktion ist nur den BMW Headsets vorbehalten. BMW bietet auch auch ein System an, das wie das Sena 10R aussieht. Allerdings basiert das BMW FIT-FOR-ALL Gerät auf dem "älteren" Sena SMH10R (aber mit Drehradunterstützung).
Mit Update März 2022 hat Sena für der 50er Serie diese Funktion "nachgerüstet".
Update auf 2.0
Seit dem 08.10.2018 gibt es ein großes Update auf Version 2.0. Dieses Update beinhaltet nachfolgenden Änderungen für das 10R:
- Unterstützung für HD-Sprachaufnahmen
- Unterstützung für GPS-Kopplungsmodus
- Unterstützung für Audio Multitasking-Bluetooth-Sprechanlage
- Unterstützung für FM-Freigabe
- Unterstützung für Audioquellenpriorität
- Vereinfachtes Konfigurationsmenü
- Verbesserte Lautstärkeregelung
- Neue Sprechanlagen-Kompatibilität mit 30K
- Optimierte Leistung der Sprechanlage
Es sieht so aus, likewise ob Sena einige Kritikpunkte beseitigt hat. Ein realer Exam wird dieses hoffentlich noch bestätigen!
Dice Audioquellenpriorität löst leider nicht das oben beschriebene Problem mit den Navigationsansagen.
Software
Mit dem Device Director kann human being sein Gerät am Rechner individuell einstellen. Mit der Sena Utility App geht das auch mit dem Smartphone. Ein weiterer Vorteil der App ist, dass man andere Teilnehmer sehr schnell über QR Lawmaking an seinem System anmelden kann.

Im (Sena) Headset muss bei Audioquellenpriorität "Sprechanlage" in Verbindung mit dem BMW TFT eingetragen sein.
Erster Test mit der Version 2.0
Der erste Schnelltest war leider ernüchternd: Die Audioüberlagerung funktionierte nach einigen Startschwierigkeiten. Allerdings ist die Audioqualität, wenn man Audio Multitasking eingeschaltet lid, wesentlich schlechter, mit vielen Störgeräuschen und then für mich nicht nutzbar.
Auch in 2019 konnte ich nun schon einige Touren machen und das Software Update überzeugt mich immer mehr. Das Gerät funktioniert sehr zuverlässig und ich kann das Sena 10R wirklich empfehlen.
Die Batterie der RC3 Fernbedienung (dice ich mir mittlerweile auch zugelegt habe) ist sehr schnell leer und muss öfter gewechselt werden.
Update auf Version 2.0.two
Mit dem Update vom 16.01.2020 auf Verdsion 2.0.two wurde nun weitere Verbesserungen durchgeführt:
- Kleinere Fehler mit der Lautstärke wurden behoben
- Kleinere Fehler mit der Lautstärke beim Anschluss an BMW Audiosysteme wurden behoben
- Kleinere Fehlerbehebungen mit HD Voice wurden durchgeführt
- Kleinere Fehler bei der Intercom-Kommunikation auf dem BMW TFT-Display wurden beseitigt
Das Update auf 2.0.2 hat bei mir nicht das gelegentliche Problem beim Verbindungsaufbau, z.B. nach Trennung beim Tanken, mit dem BMW TFT gelöst.
Leider unterbrechen auch in dieser Version die Navigationsansagen das aktive Intercom-Gespräch.
Klang
Dice Klangqualität, auch bei Stereo Musik, ist sehr gut und steht einem verkabelten Baehr Organization in nichts nach. Mehr zum Thema Musik und Apps findet ihr im BMW Connectivity TFT-Display Beitrag.
Sena Support
Ich hatte nun schon mehrfach Kontakt zum Sena Back up und kann nur positives Berichten. Es wird immer sehr schnell, kompoetent und freundlich geantwortet und ich hatte bisher immer den selben Ansprechpartner.
Wünsche an Sena
Einstellbare Prioritäten für alle angeschlossenen Geräte oder das "GPS" eine feste untergeordnete Priorität bei Interkom Gesprächen bekommt.
Tips (USB Verbindungsprobleme*)
Windows
Bei Windows 10 kommt es vor dass das SENA nicht erkannt werden kann. In diesem Autumn muss der Treibersignaturdurchsatz deaktiviert werden.
Mac (Catalina)
Auf einem Mac Calculator mit OSx Catalina, muss das 'USB-Input-Monitoring" (Eingabegeräteüberwachung) in den Systemeinstellungen unter 'Sicherheit' -> 'Datenschutz' -> 'Privatsphäre' -> 'USB Input Monitoring', aktiviert werden, damit das angeschlossene Headset vom Device Manager erkannt werden kann.
Wenn der Device Director installiert ist, schließe bitte dein Gerät mit dem beiliegenden USB Kabel an deinen Computer an und öffne den Device Managing director.
Öffne nun bitte deine System Einstellungen und befolge die folgenden Schritte:
Gehe in System -> "Sicherheit und Datenschutz" -> Tab "Datenschutz" -> Linke Liste "USB Input-Monitoring" -> aktiviere dice Checkbox neben dem SENA Device Director.

Folge dann der Anleitung des Device Managers zur Erkennung deines Gerätes.
Nachdem dein SENA vom Device Manager erkannt worden ist, hast du dice Möglichkeit die neueste Firmware in der gewünschten Sprache zu installieren.
*Die Anleitung wurde mir von Sena zur Verfügung gestellt
Zuletzt geändert: x. April 2022
Sena Device Manager Erkennt Gerät Nicht,
Source: https://hobbyfahrer.de/bluetooth-headset-sena-10r
Posted by: beauregardwilich76.blogspot.com
0 Response to "Sena Device Manager Erkennt Gerät Nicht"
Post a Comment